- Umfassende Kompatibilität: Der Logitech F310 Controller lässt sich problemlos einrichten und für all Ihre Lieblingsspiele verwenden
- Sofort startklar: Die Tasten des Gamepads sind genau wie auf der Xbox 360 angeordnet
- Frei bewegliches D-Pad: Liegt auf vier Schaltern statt auf einem einzelnen Drehpunkt auf, sodass es auf schnelle Richtungswechsel optimal reagiert
- Mehr Freiheit: Dank des Kabels von 1,8 Metern Länge können Sie sich bequem zurücklehnen und in angenehmem Abstand von Ihrem PC-Bildschirm spielen
Kommentare
Alex 10. Januar 2021 um 11:27
Logitech F310 – schwammig – langsam – ungenau -> KALIBRIEREN
Auszug aus Bewertung bei Amazon von User “Alex”
Das Gamepad lag bei mir nach dem Kauf monatelang ungenutzt rum, weil es ein extrem ungenaues, schwammiges Spielgefühl hatte. Ich hatte nun ernsthaft überlegt das Ding nun zu entsorgen. Ich kam aber erfreulicherweise vorher noch auf die rettende Idee, mal zu recherchieren, ob man das nicht irgendwie kalibrieren kann. Und siehe da, Kalibrieren geht tatsächlich, man muss halt nur wissen
a) dass man es kalibrieren kann
b) wo man es kalibrieren muss
c) dass es zwei Varianten beim Kalibrieren zu beachten gilt.
Unverständlich, warum Logitech nicht auf diese Notwendigkeit vom Kalibrieren hinweist. Es liegen mehrere sinnfreie Beipackzettel in der Packung dabei, wo Kalibrierung nicht erwähnt wird.
Man muss zum Kalibrieren folgendes wissen:
Wenn das Joypad per Umschalter auf der Unterseite auf “X” geschaltet ist, muss das Joypad über relativ versteckte, Windows-eigene Settings kalibriert werden: Bei einem englischen Windows 10 ist das wie folgt zu finden:
1. im alten Windows “Control Panel” unter “Devices and Printers” das “Gamepad” Geräte-Icon finden.
2. dieses Icon per rechte Maustaste anklicken (Kontextmenü öffnet sich). Dort die “Game controller settings” auswählen.
3. Im nun erscheinenden “Game Controllers” Fenster” den Controller nochmal auswählen und dann den “Properties”-Button anklicken.
4. Es erscheint nochmal ein neues Fenster namens “Controller…Properties”. Hier das “Settings” Tab auswählen und da gibt es dann einen “Calibrate…” Button, diesen dann anklicken.
5. Nun öffnet sich der relevante Assistentendialog, dessen Anweisungen zum Kalibrieren befolgen (PS: mit “Z”-Dimension meint dieser Assistent die beiden Analog-Feuer-Buttons).
Wenn das Joypad per Umschalter auf der Unterseite auf “D” geschaltet ist, muss (sofern noch nicht geschehen) zuerst die Logitech Gaming Software installiert werden. Anschließend kalibriert man, wie zuvor für den X-Modus beschrieben, mit folgender Abweichung: In Schritt 3 klickt man nicht einfach mit der linken Maustaste auf “Properties” sondern hält die Strg- und Shift-Taste auf der Tastatur kurz gedrückt und klickt erst dann mit der linken Maustaste auf “Properties” (…an dieser Stelle ganz besonderen Dank an den Programmierer, der sich das ausgedacht hat..)
Nach meinem Empfinden ist das schwammige Verhalten nach diesem Kalibrieren weg.
Ansonsten sind minimale HW Defizite vorhanden, bei denen man aber nachhelfen kann:
– die oberen beiden vorderen oberen Feuerknöpfe sind in der Tat, wie in anderen Bewertungen angesprochen, auf der Platine etwas schlecht befestigt. Bei Problemen muss man das Joypad aufschrauben und die Buttons auf der Platine manuell andrücken.
– die beiden unteren Analog-Feuerknöpfe haben nach meinem Geschmack zu viel Gegendruck, da viel zu starke Sprungfedern verbaut sind, das strengt dann die Finger unnötig an (Fällt z.B. im Vergleich zu den butterweichen PS4 Controller Feuertasten deutlich auf). Man kann das Joypad aber aufschrauben und die beiden Sprungfedern leicht ersetzen (Ich hab sie gegen leichtgängige etwas gekürzte Federn aus Kugelschreibern ausgetauscht)